Die Pflanzen exotischer Länder waren der erste Antrieb zu den Entdeckungsreisen von Christoph Kolumbus und seinen Nachfolgern. Im folgenden Kolonialzeitalter waren sie von zentraler Bedeutung, die Bezeichnung „Grünes Gold“ ist daher nicht übertrieben. Bei einem Gartenrundgang führen Alexandra Straka und Dr. Michael Burkart anhand von Beispielen in die Kolonialbotanik ein und erläutern einige der gravierenden gesellschaftlichen Folgen, die in den inzwischen selbstständigen Staaten bis heute nachwirken.
In 48 Tagen
Botanische Gärten und Kolonialismus
Auf einen Blick
- Reiseregion Potsdam
- Potsdam
- 29.03.2023Terminübersicht
- 17:00
- +49 (0) 0331/977-1952
Die Pflanzen exotischer Länder waren der erste Antrieb zu den Entdeckungsreisen von Christoph Kolumbus und seinen Nachfolgern. Im folgenden Kolonialzeitalter waren sie von zentraler Bedeutung, die Bezeichnung „Grünes Gold“ ist daher nicht übertrieben. Bei einem Gartenrundgang führen Alexandra Straka und Dr. Michael Burkart anhand von Beispielen in die Kolonialbotanik ein und erläutern einige der gravierenden gesellschaftlichen Folgen, die in den inzwischen selbstständigen Staaten bis heute nachwirken.
Termine im Überblick
Auf der Karte
Universität Potsdam
Maulbeerallee 2
14469 Potsdam
Tel.: +49 (0) 0331/977-1952
E-Mail: botanischer-garten@uni-potsdam.de
Ansprechpartner
Universität Potsdam / Botanischer Garten
Maulbeerallee 2
14469 Potsdam
Tel.: +49 (0) 0331/977-1952
E-Mail: botanischer-garten@uni-potsdam.de
Gut zu wissen
Ort: Schaugewächshäuser, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam
Eintritt: 4 €, ermäßigt 2 €, Mitglieder des Freundeskreises frei
Kontakt:Botanischer Garten, Telefon: +49 331 977-1952