Heute

Der Traum vom Fernhören - Literatur im Rundfunk der Weimarer Repubik

Auf einen Blick

Im Oktober 1923 nimmt der erste deutsche Rundfunksender seinen Betrieb in Berlin auf. Die Ausstellung des Brandenburgischen Literaturbüros erzählt am Beispiel des Senders „Funk- Stunde Berlin“ die wechselvolle Beziehungsgeschichte von Literatur und Rundfunk in den Jahren von 1923 bis 1933.

Götz Aly ist Historiker und lebt in Berlin. Für seine Bücher wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Heinrich-Mann- und dem Ludwig-Börne-Preis. 2018 erhielt er für »Europa gegen die Juden 1880–1945« (S. Fischer) den Geschwister-Scholl-Preis. Sein neues Buch handelt von deutschen Kolonialverbrechen – ein ungewohntes Thema, aber ein „echter Aly“.

Eine Veranstaltung des Brandenburgischen Literaturbüros in Kooperation mit dem Kurt Tucholsky Literaturmuseum.

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Kurt Tucholsky Literaturmuseum, Galerie
Schloss Rheinsberg 2
16831 Rheinsberg

Tel.: +49 (0)33931-39007
E-Mail:
Webseite: www.tucholsky-museum.de

Ansprechpartner

Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Schloss Rheinsberg 1 / Marstall
16831 Rheinsberg

Tel.: +49 (0)33931-39007
E-Mail:
Webseite: www.tucholsky-museum.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.