In 8 Tagen

„Die Liebe siegt über die Zeit“ – Prunkuhren im Neuen Palais

Auf einen Blick

Expertinnenführung mit Dr. Silke Kiesant, Kustodin für Skulpturen und Uhren, SPSG

Neun der ehemals zwölf prächtigen Uhren der Originalausstattung gibt es noch im Neuen Palais. Besonders für Musikspieluhren hegte König Friedrich II. eine Vorliebe. Zu finden sind diese in seiner eigenen Wohnung sowie in herausragenden Gästeappartements. Das Besondere daran ist, dass Friedrich „antiquarische“ Pendulen bekannter Vorbesitzer in Paris ankaufen oder von den Kunsthandwerkern in Potsdam und Berlin Uhren in einem um diese Zeit eigentlich veralteten Stil anfertigen ließ. Ihre Vorbilder sind englische und französische Uhren der 1730er bis 1740er Jahre. Wichtig war dem König die kostbare, meist von Johann Melchior Kambly ausgeführte Verarbeitung der Gehäuse mit Schildpattfurnier oder Intarsien sowie mit üppigem vergoldeten Bronzezierrat. War auch das Äußere der Uhren altmodisch, so boten die hiesigen Uhrmacher ihr ganzes Geschick auf und statteten sie mit den damals modernsten Spielwerken aus.

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Neues Palais
Am Neuen Palais
14469 Potsdam

Webseite: www.spsg.de/neues-palais

Ansprechpartner

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)

Tel.: +49 (0)331-9694200
Fax: +49 (0)331-9694107
E-Mail:
Webseite: www.spsg.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.