© Walter Fricke, bearb. v. Nadine Targiel, Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Morgen

Ein geteiltes Land. Brandenburg 1945

Auf einen Blick

Podiumsdiskussion aus Anlass des 80. Jahrestages des Kriegsendes

Die in Folge des Zweiten Weltkrieges entstandene deutsch-polnische Grenze an der Oder und der Lausitzer Neiße teilte die über Jahrhunderte gewachsene historische Provinz Brandenburg in zwei ungleiche Teile. Die östlich der Oder liegende, wenig urbane Neumark wurde auf der Potsdamer Konferenz Polen zugesprochen. Der westlich der Oder liegende Teil Brandenburgs mit den Großstädten Potsdam und Cottbus kam hingegen an die Sowjetische Besatzungszone und ab 1949 an die DDR. Während hier etwa ein Drittel der Bevölkerung Geflüchtete und Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten bildeten, wurden jenseits der Oder überwiegend Menschen aus Zentral- und Ostpolen sowie aus der Sowjetunion heimkehrende Polinnen und Polen angesiedelt.

Die Veranstaltung beleuchtet die Ereignisse rund um das Jahr 1945 und thematisiert aus verschiedenen Perspektiven die Geschichte eines geteilten Landes zwischen Trümmern und Hoffnung.

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Ansprechpartner

Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.

Tel.: +49 331 200980

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.