In 10 Tagen

Historische Bilder als Gedächtnis

Auf einen Blick

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und der russische Krieg gegen die Ukraine.Die Steinwürfe auf sowjetische Panzer in Ost-Berlin im Juni 1953 oderder Abschied auf einem Bahnhof in Lwiw im März 2022 – historischeBilder prägen unsere Erinnerungen in besonderer Weise. Sie gebenEreignissen, Orten oder Persönlichkeiten eine bestimmte Bedeutung. ImZeitalter moderner Massenmedien sowie immer neuer Techniken zurAufnahme und Vervielfältigung haben Verbreitung und Wichtigkeit vonBildern noch zugenommen.An zwei Beispielen – dem Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDRund dem Angriff von Russland auf die Ukraine seit dem 24. Februar2022 – beschreibt Christine Bartlitz historische Bilder, die Absichtenihrer Urheberinnen und Urheber sowie die Wirkungen beim Publikum.In Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische ForschungPotsdam (ZZF)

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Heinrich-Mann-Allee 107, Haus 17
14473 Potsdam

Tel.: +49 (0)331 8663541
Fax: +49 (0)331 275484900
E-Mail:
Webseite: www.politische-bildung-brandenburg.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.