In 5 Tagen

Lindenstraße 1989/90 – Die Öffnung des Verschlossenen: Dialogführung mit Zeitzeuge

Auf einen Blick

Am Abend des 5. Dezember 1989 standen zehn Mitglieder des Neuen Forums – neun Frauen und ein Mann – vor den Türen der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatsicherheit in der Otto-Nuschke-Straße und forderten Einlass. Wenige Tage später endete die Geschichte der Lindenstraße 54/55 als gefürchteter Ort von politischer Verfolgung und menschenunwürdiger Haft. Im Januar 1990 öffneten sich die Türen des ehemals streng bewachten und verschlossenen Gefängnisses für die Öffentlichkeit. Mehrere Tausende Menschen wollten den früheren Ort politischen Unrechts im Stadtzentrum sehen. Potsdamer:innen, ehemalige Inhaftierte und deren Angehörige sowie viele weitere Interessierte strömten in das Gebäude.

Wie fanden sie den Ort vor?
Welche Fragen stellten sie?
Was hatten sie selbst zu berichten?

Die Dialogführung mit Thomas Wernicke und Johannes Leicht erinnert an einen denkwürdigen Moment während der Friedlichen Revolution 1989/90 in Potsdam.

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Lindenstraße 54
14467 Potsdam

Tel.: +49 (0)331 971 89 000
E-Mail:
Webseite: www.gedenkstaette-lindenstrasse.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.