Im Auftrag eines Priesters aus Cádiz vertonte Haydn 1787 die „Sieben letzten Worte Christi“ und schuf damit eine zu Klang gewordene Botschaft, die in ihrer Umsetzung auf Worte verzichtet und das menschliche Drama als instrumentale Andachtsmusik eindringlich, jedoch feinsinnig hörbar macht. Tragisch-beklemmende und schicksalshafte Momente finden sich auch in den Werken von Mieczysław Weinberg, die Leid und Verfolgung, aber auch Hoffnung und Zuversicht widerspiegeln. „Ein guter Komponist, ein guter Mann […], aber definitiv zu bescheiden“ sagte Schostakowitsch, der wohl wichtigste Fürsprecher von Weinbergs Musik. Mit ihrer Begeisterungsfähigkeit und energiegeladenen Bühnenpräsenz ist die in Potsdam lebende Geigerin Antje Weithaas nicht nur eine international gefeierte Solistin, sondern auch eine gefragte Leiterin, die mit der KAP schon einige play-conduct-Programme auf die Bühne gebracht hat.
Weitere Informationen: