Stalins Tod 1953 – Das Ende einer Epoche?

Auf einen Blick

GULag-Terror, Säuberungen und Massenmorde, aber auch Visionen von Moderne prägten die totalitäre Diktatur Josef Stalins, die als Stalinismus in die Geschichtsbücher einging. Als Imperator und Gewaltherrscher regierte er nicht nur die Sowjetunion, sondern bestimmte auch die politischen Geschicke der SBZ/DDR. Sein Tod am 5. März 1953 löste im Ostblock gleichermaßen kultische Heldenverehrung wie krisenhafte Erschütterung aus. In Brandenburg folgte auf die Namensgebung Stalinstadt (später Eisenhüttenstadt) der Volksaufstand vom 17. Juni und dessen Niederschlagung.
Der Historiker Prof. Dr. Stefan Creuzberger spricht über die Bedeutung und Folgen von Stalins Tod für die DDR und die deutsch-sowjetischen Beziehungen sowie über das bis ins Heute reichende stalinistische Erbe. Dabei wird auch das Geschehen in Potsdam thematisiert.

In Kooperation mit der Landeshauptstadt Potsdam und der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Lindenstraße 54
14467 Potsdam

Tel.: +49 (0)331-97189000
E-Mail:
Webseite: www.gedenkstaette-lindenstrasse.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.