In 8 Tagen

Was bleibt, was kommt? Menschenrechtsaktivitäten in Russland – von den 90er Jahren bis heute

Auf einen Blick

Der Friedensnobelpreis wurde vor einem Jahr an die russische Menschenrechtsorganisation Memorial verliehen. Memorial wurde von der Regierung liquidiert. Führende Mitglieder erlitten Repressionen, ein Teil von ihnen ging ins Ausland, um von dort aus weiterzuarbeiten.
Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte findet ein Gespräch mit der Vorsitzenden der Nachfolgeorganisation Memorial Zukunft, Elena Zhemkova, und dem russischen Menschenrechtsaktivisten aus Perm, Prof. Andrej Suslov, statt. Welche Bedeutung hatten Menschenrechtsbewegungen in Russland von den frühen 90er Jahren bis heute? Welche Zukunft haben sie?

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur und der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße.

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Lindenstraße 54
14467 Potsdam

Tel.: +49 (0)331-971 89 000
E-Mail:
Webseite: www.gedenkstaette-lindenstrasse.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.