Heute

Zeitzeug:innengespräch mit Birgit und Detlef Grunzel

Auf einen Blick

Birgit und Detlef Grunzel stellen 1986 eine Ausreiseantrag in der Hoffnung, dass ihre Tochter, die an
einem Herzfehler und einer chronischen Nierenerkrankung leidet, in der Bundesrepublik besser ärztlich betreut werden kann. Der Antrag wird von den DDR-Behörden immer wieder abgelehnt. Plötzlich werden beide 1988 verhaftet und im MfS-Untersuchungsgefängnis in der Lindenstraße eingesperrt. Ihre Tochter ist gerade neun Jahre alt. Wegen „Herabwürdigung des Staates“ werden sie zu 426 und 488 Tagen Haft verurteilt. 1989 werden sie von der Bundesrepublik nach 8 Monaten aus der Haft (Markleeberg und Halle) freigekauft. Ihre Tochter befindet sich aber noch immer in der DDR. Es dauert elf weitere Wochen, bis Detlef Grunzel für 24 Stunden in die DDR einreisen darf, um seine Tochter zu sich und seiner Frau in den Westen zu holen. Nach über 41 Wochen können sie sie erstmals wieder in die Arme schließen. Fast 13 Wochen später fällt am 9. November 1989 die Mauer.

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Lindenstraße 54
14467 Potsdam

Tel.: +49 (0)331-97189000
E-Mail:
Webseite: www.gedenkstaette-lindenstrasse.de

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.