© CC-BY | TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Der Storchenwanderweg - Rund um den Beetzsee

Auf einen Blick

  • Start: Mühlentorstraße 14770 Brandenburg an der Havel
  • Ziel: Mühlentorstraße 14770 Brandenburg an der Havel
  • Reiseregion Havelland
  • 55,00 km
Der 55 Kilometer lange Storchenwanderweg führt rund um den Beetzsee. In jedem der idyllischen Dörfer befindet sich ein Storchenhorst, Tafeln weisen auf die Bruterfolge hin. Startpunkt der Wanderung ist die mittelalterliche Stadt Brandenburg a. d. Havel mit dem beeindruckenden Dom aus dem 12. Jahrhundert und imposanten Kirchen. Schon bald trifft man auf den Beetzsee. Bei Lünow ist eine Abkürzung direkt nach Ketzür möglich. Unweit von Päwesin wird das Naturschutzgebiet "Bagower Bruch“ durchwandert. Zu besichtigen lohnen sich auch die Bockwindmühle in Ketzür und die gewaltige Schwedenlinde in Brielow. Neben den Storchenhorsten und den Dorfkirchen bietet der abwechslungsreiche Wanderweg immer wieder schöne Aussichtspunkte und landschaftliche Besonderheiten. In fast allen Orten findet man einladende Unterkünfte und gastronomische Angebote.

Länge: 55 km (2-3 Tage)

Start / Ziel: Brandenburg an der Havel

Logo / Wegstreckenzeichen: Grün gezeichneter Storchenkopf auf weißem Grund

Anreise / Abreise:
Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem R1 (Magdeburg) bis Brandenburg an der Havel (ca. 45 Minuten).
PKW: Ab Berlin über die B5, A10 und B1 nach Brandenburg an der Havel (ca. 1,5h).

Verlauf: Brandenburg an der Havel, Krakauer Vorstadt, Mötzower Vorstadt, Klein Kreutz, Katharinengraben, Perspektivfabrik, Mötzow, Lünow, Päwesin, Bagow, Vogelgesang, Gortz, Ketzür, Butzow, Radewege, Brielow, Brielow Seehof, Regattastrecke, Brandenburg an der Havel

Wegbeschreibung: Bei Lünow kann der Weg über den Sträng nach Ketzür abgekürzt werden.

Sehenswertes:
  • Brandenburg a. d. Havel: Dom, Dommuseum, Stadtmuseum im Frey-Haus, Nikolaikirche, St. Gotthardt-Kirche, Industriemuseum
  • Klein Kreutz: Kirche
  • Mötzow: Domstiftsgut und Vielfruchthof
  • Lünow: Kirche
  • Päwesin: Kirche
  • Bagow: Kirche, Aussichtspunkt Mühlenberg, Naturlehrpfad Bagower Bruch
  • Gortz: Kirche
  • Ketzür: Bockwindmühle, Kirche
  • Butzow: Kirche
  • Radewege: Kirche, Ablage
  • Brielow: Schwedenlinde, Kirche
Kombinationsmöglichkeiten: Havel-Elbe-Wanderweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: teilweise naturbelassene Wege, teilweise asphaltierte Wege

Karten / Literatur:
  • "Brandenburger Havelseen und Umgebung", 1:50.000, Dr. Barthel Verlag, 3. Auflage, ISBN 978-3-89591-103-3, 5,90 Euro 
  • „Havelländisches Luch, Nauen, Fehrbellin, Friesack, Ribbeck und Umgebung“ , 1:50.000, Dr. Barthel Verlag, Neuauflage, ISBN 978-3-89591-222-1, 4,90 Euro

Wetter

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Das könnte sie auch interessieren

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.