Länge: 27
Start / Ziel: Bad Wilsnack
Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben
Anreise / Abreise:
- Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem EC176 (Hamburg-Altona) bis Wittenberge. Ab hier weiter mit dem RE2 (Cottbus) bis Bad Wilsnack (ca. 1h).
- PKW: Ab Berlin über die A24, B189 und B107 bis Bad Wilsnack (ca. 2h).
Verlauf: Bad Wilsnack, Abbendorf, Gnevsdorf, Rühstädt, Groß Lüben, Bad Wilsnack
Sehens- / Wissenswertes:
- Bad Wilsnack: ehemalige Wallfahrtskirche St. Nikolai mit Wunderblutschrein
- Kirchen in Abbendorf und Groß Lüben, Quitzowkirche in Rühstädt
- Gnevsdorf: Wehr des Havelvorfluters am Zusammenfluss von Havel und Elbe
- Rühstädt (Europäisches Storchendorf): Storchenhaus und Storchenclub, Fotopunkt Rühstädt (Rundblick über das Dorf von einer Plattform), Besucherinformationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates „Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“ mit NABU-Ausstellung „Weltenbummler Adebar“, Schloss und Schlosspark
Kombinationsmöglichkeiten
- Elberadweg
- Bischofstour
- Elbe-Müritz-Rundweg
- Havelradweg
- Tour Brandenburg
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben
Karten / Literatur:
- ADFC Regionalkarte Radlerparadies Prignitz, 1:75 000, Bielefelder Verlag, 1. Auflage (8. April 2015) , ISBN 978-3-87073-674-3, 8,95 Euro
- Radkarte Prignitz, 1:75.000, Verlag Esterbauer, 1. Auflage (1. Juni 2009), ISBN 978-3-85000-183-0, Preis 3,78 Euro