© CC0 | 1 ⁄ 17 Weitere Einzelheiten Porträt Rahel Varnhagen. Lithographie (1834) von Gottfried Küstner nach Moritz Daffingers Pastell von 1818, 1 ⁄ 17 Weitere Einzelheiten Porträt Rahel Varnhagen. Lithographie (1834) von Gottfried Küstner

In 38 Tagen

Nahaufnahme Brandenburg: Rahel Levin Varnhagen

Auf einen Blick

Rahel Levin Varnhagen war weit mehr als eine brillante Gastgeberin der Berliner Salonkultur. Als Jüdin und Intellektuelle im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts führte sie ein Leben zwischen Anpassung und Aufbruch. Die Veranstaltung fragt, wie ihr Werk und ihre Biografie in der ostdeutschen Kultur- und Literaturlandschaft aufgegriffen – und zum Teil verklärt – wurden. Warum wurde ihre weibliche Selbstbehauptung gefeiert, ihr Einsatz für jüdische Emanzipation aber oft übersehen? Dr. Ulrike Schneider (Universität Potsdam) lädt zu einer literarischen Spurensuche zwischen Erinnerung, Deutung und Projektion. Eine Kooperation des Brandenburg Museums mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V., im Rahmen der Reihe „Moses im Museum“.

Weitere Informationen:

Termine im Überblick

Auf der Karte

Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Tel.: +49(0)331-6208550
Fax: +49(0)331-6208559
E-Mail:
Webseite: gesellschaft-kultur-geschichte.de/brandenburg-museum/brandenburg-ausstellung

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.