Ungefähr 2 km in östlicher Richtung von Ketzin, vorbei an der Bockwindmühle, liegt der Ortsteil Paretz. Das einst slawische Dorf wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt und hat 1997 sein 800-jähriges Bestehen gefeiert. Mit seinem Schloss, dem Park und der Kirche diente der Ort dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise ab 1797 als Sommerresidenz.
Das einmalige Dorfensemble wurde unter Leitung des Baumeisters David Gilly geschaffen. Die Schlossanlagen und die Dorfkirche dienen als Stätten der Begegnung. Hier finden, vom ansässigen Verein Historisches Paretz und der Stiftung Paretz organisiert, ganzjährig anspruchsvolle Musikveranstaltungen statt. Im denkmalgeschützten Dorfkern liegt auch die damalige Schmiede. Heute ist das Gebäude das Speiserestaurant "Gothisches Haus".
Seit 2001 ist im östlichen Flügel des Schlosses Paretz die königliche Wohnung mit Möbeln, Grafiken und den berühmten Paretzer Tapeten zu besichtigen. In der Schlossremise wird eine bedeutsame Sammlung von Prunkschlitten, Kutschen und Sänften des preussischen Königshauses gezeigt. Neben traditionellen Veranstaltungen wie dem "Paretzer Scheunenfest" im Juli oder den "Museumstagen" im Oktober finden regelmäßig Theateraufführungen und Geschichtssonntage statt, die sich für jeden Besucher lohnen. Besucher können mit einem Audioguide auf eigene Faust den historischen Ortskern erkunden und werden dabei rundum informiert.
Das einmalige Dorfensemble wurde unter Leitung des Baumeisters David Gilly geschaffen. Die Schlossanlagen und die Dorfkirche dienen als Stätten der Begegnung. Hier finden, vom ansässigen Verein Historisches Paretz und der Stiftung Paretz organisiert, ganzjährig anspruchsvolle Musikveranstaltungen statt. Im denkmalgeschützten Dorfkern liegt auch die damalige Schmiede. Heute ist das Gebäude das Speiserestaurant "Gothisches Haus".
Seit 2001 ist im östlichen Flügel des Schlosses Paretz die königliche Wohnung mit Möbeln, Grafiken und den berühmten Paretzer Tapeten zu besichtigen. In der Schlossremise wird eine bedeutsame Sammlung von Prunkschlitten, Kutschen und Sänften des preussischen Königshauses gezeigt. Neben traditionellen Veranstaltungen wie dem "Paretzer Scheunenfest" im Juli oder den "Museumstagen" im Oktober finden regelmäßig Theateraufführungen und Geschichtssonntage statt, die sich für jeden Besucher lohnen. Besucher können mit einem Audioguide auf eigene Faust den historischen Ortskern erkunden und werden dabei rundum informiert.