Zurück in Wassersuppe empfiehlt sich als Abschluss ein erfrischendes Bad am Strand.
Eine Verlängerung der Tour ist durch einen Abstecher nach Ferchesar möglich. Von dem als "Perle des Havellandes" bekannten Ort bietet sich ein wundervoller Panoramablick.
Länge / Dauer: 9 km (ca. 3h)
Start / Ziel: Wassersuppe
Anreise / Abreise:
- ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE4 nach Rathenow. Ab hier weiter mit dem Bus 684 (Rhinow) bis Wassersuppe (ca. 2h).
- PKW: Ab Berlin über die B5, B188 und B102 nach Wassersuppe (ca. 2h).
Tourenbeschreibung: Einstieg am Wasserwanderrastplatz, Weiterfahrt Richtung Westen, Weiter nach Hohennauen. Hier kann man beim Fischrestaurant und Café direkt am See anlegen (kleiner Badestrand und Spielplatz vorhanden). Fortsetzung der Tour zurück nach Semlin auf der südlichen Uferseite des Sees. In Semlin befindet sich ein Gastanleger mitten im Ort, Kanus können auf der Wiese an Land gezogen werden, einige schöne Restaurants, Badestelle etwas weiter östlich, Rückfahrt über den See nach Wassersuppe oder Verlängerung nach Ferchesar möglich. In Ferchesar, ganz am Ende des Sees, gibt es eine Badestelle mit Slipanlage. Ein- und Ausstieg ist auch am Campingplatz mit Restaurant am Nordufer möglich.
Abstecher: nach Ferchesar (die Tour verlängert sich dadurch um ca. 8 km).
Landgang:
- Hohennauen: Backsteinkirche
- Wassersuppe: Fachwerkkirche
- Ferchesar: Kirche, Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert
Karten / Literatur:
- "DKV-Gewässerführer für Ostdeutschland: Kanuführer für Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (DKV-Regionalführer)", Deutscher Kanu-Verband; Auflage: 4 (1. April 2011), ISBN-13: 978-3937743288, 19,95Euro
- "TourenAtlas Wasserwandern / TA5 Berlin-Brandenburg mit Spreewald: Oder, Havel, Spree + Nebengewässer", 1:75.000 & 1:25.000, Verlag: Jübermann, Auflage: 5 (5. Juli 2013), ISBN-13: 978-3929540666, 25,- Euro