Zu Zeiten des Vogelzugs im Frühling und im Herbst tummeln sich bis zu 100.000 Gänse auf dem See, zu denen sich zahlreiche Watvögel, Enten, Silberreiher und hunderte Kraniche gesellen. Am Nordufer brütet regelmäßig ein Fischadlerpaar und im Sommer nutzen Graugänse den Gülper See zur Aufzucht ihrer Jungen.
Länge: 4 km, 1h (hin/zurück)
Start / Ziel: Bockwindmühle in Prietzen
Logo / Wegstreckenzeichen: nicht vorhanden
Anreise / Abreise:
Das letzte Stück des Lehrpfads verläuft durch ein kleines Waldstück, hier informieren weitere Tafeln über die Vögel des Waldes. Nachdem man knapp 400 Meter im Wald zurückgelegt hat, macht der Weg eine scharfe Rechtskurve und man erreicht das Ende des Lehrpfads. Hier steht der letzte und größte Vogelbeobachtungsturm.
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben
Karten / Literatur: Freizeitkarte "Naturpark Westhavelland-Nord", 1:50.000, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Auflage: Neuauflage. (1. November 2012), ISBN-13: 978-3749040797, 6,00 Euro
Länge: 4 km, 1h (hin/zurück)
Start / Ziel: Bockwindmühle in Prietzen
Logo / Wegstreckenzeichen: nicht vorhanden
Anreise / Abreise:
- ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE4 nach Rathenow. Ab hier weiter mit dem Bus 684 bis Prietzen (ca. 1h 45 Minuten).
- PKW: Ab Berlin über die B5, L17, B102 und die L175 nach Prietzen (ca. 1h 45 Minuten).
Das letzte Stück des Lehrpfads verläuft durch ein kleines Waldstück, hier informieren weitere Tafeln über die Vögel des Waldes. Nachdem man knapp 400 Meter im Wald zurückgelegt hat, macht der Weg eine scharfe Rechtskurve und man erreicht das Ende des Lehrpfads. Hier steht der letzte und größte Vogelbeobachtungsturm.
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben
Karten / Literatur: Freizeitkarte "Naturpark Westhavelland-Nord", 1:50.000, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Auflage: Neuauflage. (1. November 2012), ISBN-13: 978-3749040797, 6,00 Euro