© FRED & OTTO

3-Berge-Tour im Milower Land

Auf einen Blick

  • Start: Bergstraße 14715 Milower Land
  • Ziel: Bergstraße 14715 Milower Land
  • Reiseregion Havelland
  • 8,00 km
Neben der Flusslandschaft der Havel bietet diese Wanderung drei Berge (bis 86 m Höhe) mit einer schönen Aussicht über den Naturpark Westhavelland. Auch die slawischen Hügelgräber am Wegesrand sind ein Besuch wert.

Länge: 11,2 km

Start / Ziel: Am Milower Friedhof

Wegbeschreibung:
Das Milower Land ist bereits seit prähistorischer Zeit eine von Menschen besiedelte Gegend. Heute bieten sich die Hochflächen und Senken, die die letzte Eiszeit hier hinterlassen hat, als abwechslungsreiches Wandergebiet an.  
Nachdem Sie vom früheren Rittergut durch Milow gestartet sind und entlang der ruhigen Bergstraße die letzten Häuser des Ortes passiert haben, beginnt der erste Aufstieg. Von der freien Kuppe des Milower Berges haben Sie einen weiten Ausblick auf die grüne Ebene des Havellandes. Schon geht es durch den Wald wieder abwärts. Unten angekommen erhebt sich vor Ihnen schon der Vieritzer Berg. Der Weg führt vorbei am Ortsteil Wilhelminenthal und entlang wogender Felder bis zu einer schmalen Pontonbrücke, auf der Sie die Stremme überqueren. 
Während der letzten Eiszeit hat eine Gletscherzunge hier die Berge zusammengeschoben. Dazwischen befand sich ein riesiges Gletschertor durch das das Schmelzwasser abfloss. Heute schlängelt sich das Flüsschen Stremme zwischen beiden Erhebungen hindurch an dessen Ufer viele wasserliebende Pflanzen und Tiere ein zu Hause haben. 
Bald hinter der kleinen Brücke kämpft sich der Weg unter Kiefern einen recht langgezogenen Anstieg, auf die Höhe des Vieritzer Berges hinauf. Am höchsten Punkt mit einer Bank ist Zeit für eine kleine Rast. Nun geht es wieder abwärts. Achten Sie im Sandboden auf kleine, trichterförmige Vertiefungen! Hier lauert der Ameisenlöwe auf Beute. Am schattigen Waldrand entlang führt der Weg nun um den Berg mit wechselnden Ausblicken auf die nahen Wiesen. 
Der letzte Anstieg führt auf den Bützer Berg und danach am Feldrain zurück nach Milow. Von ferne grüßt schon der idyllische Ort. Vorher passieren Sie zur Rechten ein überwachsenes, urzeitliches Hügelgräberfeld. Am Wohnplatz Wolfsmühle, der aus einer mittelalterlichen Wassermühle entstanden ist und entlang der Bergstraße zurück durch Milow erreichen Sie wieder das Rittergut. Besuchen Sie unbedingt den frühzeitlichen Mann von Milow im Naturparkzentrum! 


An-/Abreise:

ÖPNV
: ab Berlin Hauptbahnhof mit RE4 (Rathenow/Stendal/ bis nach Rathenow, Bus 676 in Richtung Premnitz Oberschule oder Bus 677 in Richtung Milow Schule bis Haltestelle Milow Friedenstraße. Am Wochenende verkehren beide Buslinien als Rufbus. Die Anmeldung der Fahrt ist bis maximal 60 Minuten vor Fahrtbeginn möglich.

PKW: Über die A115 Berlin südwärts verlassen und ab dem Dreieck Nuthetal weiter auf der A10 und A2 in Richtung Magdeburg / Braunschweig / Hannover fahren. Ab der Anschlussstelle Wollin weiter über Grüningen, Wenzlow, Mahlenzien nach Rogäsen. Von dort weiter über die L96 nach Milow.

Parken: Parkplatz am Friedhof in der Bergstraße Verlauf: Milow, Milower Berg, Wolfsmühle, Vieritzer Berg, Bützer Berg, slawische Hügelgräber Wolfsmühle, Milow

Tourenkombinationen: Havel-Elbe Wanderweg 

Karten: KOMPASS Wanderkarte Havelland: 4in1 (KOMPASS-Wanderkarten, Band 745) ISBN-13: 978-3990442555 11,99€

Wetter

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.