© Manfred Reschke, Lizenz: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.

Etappe 1: "Paul-Gerhardt-Weg" von Berlin-Alexanderplatz - Wuhlheide

Auf einen Blick

  • Start: Propstraße Nikolaikirche Berlin-Alexanderplatz
  • Ziel: Treskowallee Wuhlheide Berlin-Wuhlheide
  • Reiseregion Dahme-Seenland
  • 15,00 km
Der Paul-Gerhardt-Weg beginnt als Stadtwanderung mit vielen kulturellen Sehenswürdigkeiten direkt an der Nikolaikirche, in der Paul-Gerhardt predigte. Zahlreiche Denkmäler, historische Bauwerke und sechs Museen finden sich hier auf engem Raum. Bemerkenswert ist die Naturnähe trotz des Verlaufes durch die Millionenstadt. Abseits der Hauptstraßen ist vieles zu entdecken, auch erstaunlich viel Natur in der Stadt. Wanderer, die sich für Paul Gerhardt interessieren, sollten etwas mehr Zeit bei der ersten Wirkungsstätte des großen Kirchendichtern, der Nikolaikirche, einplanen.

Länge (Dauer): 16 km (circa 4 Stunden)

Kennzeichnung des Weges: Signets und Wanderzeichen des Paul-Gerhardt-Wegs

Wegeführung: Bei dieser Stadtwanderung dominierten die kulturellen Sehenswürdigkeiten. Die 1. Etappe verläuft abseits der Hauptstraßen, weitgehend in verkehrsarmen Nebenstraßen, Parkanlagen oder Uferwegen entlang der Spree. 

Wegbeschaffenheit: Im gesamten Innenstadtbereich Fußwege entlang von Straßen und Ufern und durch Park mit entsprechendem, gut begehbarem und nicht nur hartem Belag. Etwa zwei Kilometer Doppelnutzung als Fuß- und Radweg (keine Alternativen vorhanden).

Sehenswertes an der Strecke:
  • Natur: Treptower Park, Görlitzer Park, Kollnischer Park, Wege am Spreeufer im Stadtzentrum und entlang des Plänterwaldes, Wuhlheide.
  • Kultur: Fernsehturm, Marienkirche, Rotes Rathaus, Neptunbrunnen, Nikolaikirche, St.-Georgs-Denkmal im Nikolaiviertel, Historischer Hafen, Märkisches Museum, Rolandstatue (Köllnischer Park), Zille-Denkmal, Mauersegment, Schulze-Delitzsch-Denkmal, Michaelkirche, Mariannenplatz mit Künstlerhaus Bethanien und Feuerwehrgedenkbrunnen, Grenzturm am Landwehrkanal, Molecule Man, Sowjetisches Ehrenmal (Treptower Park).

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Start:
Busse und Bahnen nach Berlin-Alexanderplatz. 
Ziel: Straßenbahnhaltestelle Edison-Rummelsburger Straße, dort Straßenbahnen zu den S-Bahnhöfen Karlshorst und Schöneweide.
Alle Orte befinden sich im Tarifgebiet Berlin-AB.

Anreise mit dem PKW: Bei dieser Etappe nicht empfohlen, da, wenn überhaupt, nur wenige Parkplätze vorhanden und hohe Parkgebühren fällig werden können.

Kartenempfehlungen/Literatur:
  • Stadtpläne von Berlin
  • Reschke, Manfred: Paul-Gerhardt-Weg „Natur und Kultur zwischen Berlin und Spreewald“, Trescher-Verlag; 1. Auflage 2017, 168 Seiten, 80 Fotos, 25 Karten und Stadtpläne, farbige Klappkarten, ISBN 978-3-89794-354-4
Lassen Sie sich auch von dem eigens für den Weg aufgelegten Tagebuch, das Sie mit auf Reisen nehmen können inspirieren. Für jede absolvierte Etappe gibt es in den Touristinformationen am Weg Wandermarken, die Sie in Ihr Tagebuch einkleben können. Dazu gibt es Liedblätter mit den bekanntesten Liedern des Dichters.
Alle Souvenirs des Paul-Gerhardt-Weges finden Sie auf www.dahme-seenland.de/service/souvenirs/

Wetter

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Das könnte sie auch interessieren

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.