© TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Plauer Fontaneweg

Auf einen Blick

  • Start: Bornufer 14774 Brandenburg an der Havel OT Plaue
  • Ziel: Bornufer 14474 Brandenburg an der Havel OT Plaue
  • Reiseregion Havelland
  • 3,00 km
Viele Orte Brandenburgs, die Theodor Fontane in seinen Büchern beschrieben hat, sind sehr bekannt. Ein wirklicher Fontane-Geheimtipp ist Plaue, das heute zu Brandenburg an der Havel gehört. Für Recherchen zu seinem Band „Fünf Schlösser“ ist er häufig gemeinsam mit seiner Frau nach Plaue gereist und hat sich dabei viele Notizen gemacht. Die besondere Verbundenheit mit diesem schönen Dorf an der Havel lag auch an der Freundschaft zu Carl Ferdinand Wiesike, den er hier regelmäßig besuchte. Mit Wiesike, der dem Schloss gegenüber eine Gutswirtschaft betrieb und sich für die Hömeopathie einsetzte, teilte er das Interesse an der Philosophie. "Unter Plaues ewig blauem Himmel" tranken sie einen Schoppen Wein aus der Weinhandlung von Wiesikes Bruder und genossen die Gespräche und die Natur.

Der „Plauer Fontaneweg“ ist ein kurzer Erlebnisweg, der die wesentlichen Stationen Fontanes in Plaue erlebbar macht. Der Spazierweg vermittelt Naturverbundenheit und kulturgeschichtliche Bildung und bietet Erholung, Ruhe und Bewegung. An insgesamt 11 Stationen erleben Sie die konkreten Bezüge zu Fontanes Besuchen in Plaue, die der Dichter vor allem in dem Band „Fünf Schlösser“ seiner „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ notiert hat.

Länge: ca. 3 km (1h)

ÖPNV-Anbindung: von Brandenburg Hbf. mit Tram 2 bis "Am Stadion/Industriemuseum", weiter mit Bus E/525 Richtung Kirchmöser bis Haltestelle Kietzstraße

Logo / Wegstreckenzeichen: f. auf gelb weißem Hintergrund

Verlauf: Havelbrücke, Wiesike - Villa, Wiesike-Grabstätte, Schloss Plaue, Fontaneort, Tontaubenschießstand, Engeltor, Pfarrkirche Plaue, Zum Deutschen Haus, ehemaliges Rathaus, Adler Apotheke

Wegbeschreibung: Nach 200 m Fußweg Richtung der alten Havelbrücke von der Haltestelle aus, ist der Startpunkt des Plauer Fontaneweges Nähe des Bornufers erreicht. Von hier aus sind das Schloss Plaue und das Gutsareal „Margaretenhof“ gut zu sehen. Der Weg verläuft zunächst über die alte Havelbrücke auf die gegenüberliegende Uferseite. Wieder zurück am Ausgangspunkt Bornufer führt ein Rundkurs vorbei am Schloss und durch den Schlosspark. Die alte Pfarrkirche, der ehemalige Gasthof zum deutschen Haus, das Rathaus und die alte Apotheke liegen weiterhin am Wegesrand.

Wegbeschaffenheit: naturnaher Fußweg

Karte / Literatur: Freizeitkarte Brandenburger Havelseen und Umgebung, Maßstab 1:35.000, Verlag Dr. Barthel

Wetter

Gut zu wissen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Das könnte sie auch interessieren

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.