Auf dem Hennigsdorfer Teil des Radfernwegs Berlin-Kopenhagen werden Reparaturarbeiten vorgenommen, im Bereich der Firma Alstom. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert. Die Umleitung verläuft über die Spandauer Allee, Neuendorfstraße zur Horst-Müller-Straße und umgekehrt.
Die erste Etappe des Radweges Berlin - Kopenhagen führt auf 50 Kilometern von Berlin-Mitte nach Oranienburg. Zunächst geht es vorbei an den Sehenswürdigekeiten Berlins wie dem Brandenburger Tor. Über Spandau geht es immer entlang der Havel bis nach Hennigsdorf. Von dort ist es bis nach Oranienburg mit seinem Schloss aus dem 17. Jahrhundert noch noch ein Katzensprung.
Länge: 50 Km
Start: Berlin
Ziel: Oranienburg
Logo / Wegstreckenzeichen: "Radweg Berlin-Kopenhagen"-Logo
Abreise: Ab Oranienburg mit dem RE5 (Wünsdorf-Waldstadt) zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 30 Minuten).
Verlauf: Museumsinsel Berlin, Brandenburger Tor, Westhafen, Zentraler Festplatz, Wasserstadtbrücke in Spandau, Bürger Ablage, Nieder Neuendorf, Hennigsdorf, Wasserwerk Stolpe, Hohen Neuendorf, Birkenwerder, Briese, Borgsdorf, Oranienburg
Sehens- / Wissenswertes:
- Berlin: Brandenburger Tor
- Nieder Neuendorf: Grenzturm
- Hohen Neuendorf: kostenfreie Fahrrad Outdoor-Reparaturstation
- Birkenwerder: Clara-Zetkin Gedenkstätte
- Oranienburg: Schloss und Park, Oranienwerk - Kultur- und Kreativstandort, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Biokräuterei Oberhavel
- Europaradweg R1
- Radweg Berlin-Leipzig
- Havelradweg
- Mauerweg
- Havelland-Radweg
- Königin-Luise-Radweg
- Seen-Kultur-Radweg
- Radrouten Historische Stadtkerne - Route 2
- Holländer Rundweg
Karten / Literatur:
- "Radfernweg Berlin-Kopenhagen", 1:75.000, Esterbauer-Verlag, Auflage: 08. (24. Juli 2015), ISBN-13: 978-3850004541, 13,90 Euro
- "Radkarte Ruppiner Land", 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 1. (15. April 2011), ISBN-10: 3850003043, 6,90 Euro